Werden Sie Teil der Erneuerbaren Energiegenossenschaft Altstadt Melk!
Die Stadtgemeinde Melk möchte Sie, liebe Liegenschaftsbesitzer, einladen, gemeinsam Teil einer großen Energiegemeinschaft zu werden. Auf dem Dach des Schuberth Stadions, der in Zukunft überdachten Stockschützenanlage sowie der Park&Drive-Anlage wird eine Photovoltaik-Anlage mit einer Größe von 350 kWp exklusiv für Sie errichtet.
Die Vorteile dieser EEG Altstadt Melk liegen dabei klar auf der Hand. Einer der größten Pluspunkte sind die Anschaffungskosten. Wir haben für Sie anhand eines Beispiels angeführt, wieviel Ihnen der Anbau einer Anlage auf Ihrer Liegenschaft kosten würde im Vergleich zum Ankauf bei unserer EEG Altstadt Melk (Preise exklusive Mwst und laut im Mai 2023 geltenden Preisen laut Firma Elcons).
Preis bei einem Haus unter Denkmalschutz – ca. 2.700 Euro/kWp
Module gibt es mit max. Leistung von 350W und sind in RAL 8004 (Dachziegelrot), durch die Einfärbung geringere Leistung (pro Stk. ca. 530 Euro), Hybrider Wechselrichter, Montage auf Dach, wesentliche Änderungen an der Elektroinstallation (ca. 9500 Euro) auf Grund des Alters des Hauses. Genehmigung des Denkmalamtes muss noch eingeholt werden, kann auch negativ ausfallen.
Preis als Teil der Energiegemeinschaft – ca. 1.760 Euro/kWp
Der Preis ergibt sich aus dem Vorteil, Teil einer großen Anlage zu sein, ansonsten keine Kosten für Anpassungen am Haus. Der Preis für die Anlage ergibt sich durch die Arbeitszeit, Preis der PV-Module, Wechselrichter, Installation sowie dem Aufbau der Unterkonstruktion.
Abseits der Kosten kommt noch die Frage, wie und wo Sie an Ihrer Liegenschaft eine PV-Anlage installieren können. Der Denkmal- und Ensembleschutz verbietet es nicht, komplett auf eine PV-Anlage zu verzichten, aber die Einreichung ist mit, wie oben beschrieben, teils höheren Kosten sowie der Abklärung durch das Bundesdenkmalamt verbunden. Hierbei können, auch wieder unter Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt, Umbauten am Dachstuhl erforderlich werden, da die PV-Anlage eine höhere statische Belastung für die Gebäudestruktur bedeutet.
Sie tragen zudem auch bei, dass der Erhalt des historischen Ensembles unserer wunderschönen Altstadt weiterhin gegeben ist. Auch auf die zukünftige Stromversorgung in Ihrem Haushalt wirkt sich eine Mitgliedschaft aus, da Sie mit der Teilnahme an der EEG Altstadt Melk auch Netzkosten einsparen können. Für die EEG Altstadt Melk ist in Zukunft eine Genossenschaft geplant, wo man je nach Größe seiner Anlage Genossenschaftsanteile erhält. Durch das Modell der Genossenschaft kann man eine eigene Energiegemeinschaft gründen, um auch einen Eigenstrom abdecken zu können. Hierbei sei noch zu erwähnen, dass dies ein zusätzliches Angebot an Energieversorgung für Ihren Haushalt ist und Sie ihren Eigenstrom, sprich jenen ihres Energieanbieters, weiterhin verwenden können.
Für die EEG Altstadt Melk wurde auch schon eine Arbeitsgruppe mit den Teilnehmern Willi Heinzl, Birgit Zöchling, Rene Reinmüller, eNu, Fa. Elcons sowie der Bauabteilung der Stadt Melk gegründet. Nach der derzeitigen Interessensabfrage wird es eine eigene Infoveranstaltung in Kooperation mit der eNu geben.
Sie wollen Teil der EEG Altstadt Melk werden oder haben noch Fragen? - Dann melden Sie sich hier unverbindlich an bzw. schreiben uns bei Interesse eine Mail an altstadtpv@stadt-melk.at
So funktioniert's
Strom lokal produzieren und lokal verbrauchen – die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft macht es möglich
In der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft wird der Strom im Ort automatisch untereinander geteilt.
Jeder kann mitmachen!
Es soll der im Ort erzeugte Strom auch gleich verwendet werden. Also egal ob Haushalt oder Gewerbe, mit oder ohne eigener Stromerzeugung, wie zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage, alle können mitmachen.
Wie geht das?
Produzieren die einen TeilnehmerInnen gerade mehr Strom, als sie verbrauchen, so wird dieser automatisch auf die anderen TeilnehmerInnen der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft aufgeteilt und bleibt so im Ort.
Wenn zum Beispiel am Vormittag der Sonnenstrom aus der Photovoltaikanlage nicht vollständig verbraucht wird, wird damit die Volkschule oder der Kindergarten versorgt. Das passiert ganz automatisch, wenn die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) vom Netzbetreiber bereits eingebaut sind.
Wie kann ich mitmachen?
Sie können sich gleich hier als TeilnehmerIn der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft vormerken. Dafür geben Sie Ihre vollständige Adresse, ihre Kontaktinformationen und ein paar Informationen zu Ihrem Stromverbrauch und/oder Ihrer Stromerzeugung ein.
Passt Ihre Adresse in das Gebiet der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft, dann erhalten Sie einen Beitrittsvertrag, in dem die Statuten und Strompreise der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft festgelegt sind. Nachdem Sie damit der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft beigetreten sind, erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer herkömmlichen Stromrechnung eine Abrechnung Ihrer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft.
Das war’s auch schon!
Ihre Vorteile
So profitieren Sie vom Beitritt zur Energiegemeinschaft
- Sie tragen zur Energiewende bei!
- Ihr Strom kommt aus erneuerbaren Quellen!
- Sie kaufen Ihren Strom direkt im Ort!
- Sie sparen bis zu 60 % an Netzgebühren!
- Sie können sich auf einen fairen Strompreis innerhalb der Energiegemeinschaft verlassen!
- Sie entlasten die überregionalen Stromnetze!
- Sie fördern die erneuerbare Stromproduktion!
Kontakt & Service
Energiegemeinschaft Altstadt Melk
Interessensbekundung
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, damit Ihnen der Link zur Interessensbekundung zur Energiegemeinschaft geschickt werden kann. Um Ihre Interessensbekundung abzuschließen, folgen Sie anschließend dem zugesandten Link.