Emblem

Erneuerbare Energiegemeinschaft am Lainzer Tiergarten

Grünstrom teilen, gemeinsam profitieren!

Was ist eine erneuerbare Energiegemeinschaft?

Erneuerbare Energiegemeinschaften bieten die Möglichkeit umweltfreundliche Energie regional zu erzeugen, zu verbrauchen und zu speichern. Das schont die Umwelt aber auch die Geldbörse, da geringere Netzkosten und Abgaben anfallen. Mitmachen können Haushalte ebenso wie kleine und mittlere Unternehmen, mit oder ohne eigene Photovoltaikanlage.
 

Wie wird Grünstrom geteilt?

Photovoltaikanlagen auf unseren Dächern produzieren echten Grünstrom. Wenn der Haushalt den erzeugten Strom nicht zur Gänze abnehmen kann, musste der Überschuss bisher ins Netz eingespeist werden. Was liegt näher, als eine Gemeinschaft im Grätzl, am Lainzer Tiergarten, zu bilden und die erzeugte, nicht direkt verbrauchte Energie in einem durchdachten System gemeinschaftlich zu teilen. Damit können wir jenen Mitgliedern der Gemeinschaft den Strom zukommen lassen, den sie momentan benötigen.
 

Wie profitieren wir gemeinsam davon?

Der untereinander geteilte Strom wird zu selbst festgelegten und stabilen Tarifen verrechnet. BesitzerInnen von Photovoltaikanlagen können Ihren Überschussstrom über die Gemeinschaft tauschen, StromkonsumentInnen können einen Teil ihres Strombedarfs günstig aus der Gemeinschaft decken. Man muss also keine PV-Anlage haben, oder errichten, um bei uns mitzumachen. Der regional produzierte Grünstrom bleibt im Grätzl. Gemeinsam tauschen wir Erfahrungen zur Errichtung von Photovoltaikanlagen, sowie zur optimalen Stromnutzung im Haushalt, in Batteriespeichern, Wärmepumpen und Elektroautos.


Wo sind unsere Mitglieder zu Hause?

Die Erneuerbare Energiegemeinschaft am Lainzer Tiergarten hat TeilnehmerInnen in Hietzing (SAT-Siedlung, Speising, Lainz, Alt-Hietzing, Unter St. Veit, Ober St. Veit) sowie in Mauer.

Plan_Web

Was müssen Sie beachten?

Der Besitz einer Photovoltaikanlage ist nicht zwingend nötig, um an unserer Energiegemeinschaft teilzunehmen! Auch StromkonsumentInnen ohne solche Anlagen sind willkommen, denn sie nutzen ja den Überschuss-Strom der Mitglieder mit PV-Anlagen.Es gibt jedoch zwei Vorausetzungen für die Teil­nahme, die zu beachten sind:

  1. Ihr Haushalt, oder Betrieb muss vom selben Umspannwerk mit Strom versorgt werden, an dem auch die anderen Mitglieder unserer Energiegemeinschaft angeschlossen sind.
    • Wie können Sie selbst herausfinden, ob das der Fall ist? Über den Link: www.wienernetze.at/beauskunftungs­kennzahl-abfragen geben Sie ihre Zählpunktnummer und die Kundennummer bei Wiener Netze (beide stehen auf der Stromrechnung) ein. Sie erhalten eine Kennzahl – wenn diese mit „00SP11“ beginnt, ist eine Teilnahme möglich.
    • Sie können Ihr Interesse auch unter https://energie­gemeinschaften.ezn.at/am-lainzer-tiergarten bekunden („jetzt unverbindlich vormerken“) – dann prüfen wir, ob Ihr Umspannwerk passt.
  2. Damit der Überschussstrom aus den Photovoltaikanlagen bedarfsgerecht in der Energiegemeinschaft verteilt werden kann, muss Ihr Haushalt über einen Smart Meter verfügen und es muss eine ¼-stündliche Messung erfolgen (Opt-in Variante).

Wie kann man mitmachen?

  • Sie geben uns Ihr Interesse bekannt („jetzt unverbindlich vormerken“) – wir nehmen mit Ihnen telefonisch Kontakt auf.
  • Sie erhalten eine E-Mail mit den Teilnahmekonditionen.
  • Wenn Sie damit einverstanden sind, unterzeichnen Sie die Vereinbarungen elektronisch per Handy, oder PC.
  • Wir melden Sie als neues Mitglied der Erneuerbare Energiegemeinschaft am Lainzer Tiergarten bei Wiener Netze an.
  • Damit die Energiegemeinschaft auf Ihre Zählerwerte zugreifen darf, müssen Sie im Smart Meter Portal www.wienernetze.at/smartmeterwebportal Ihre Zustimmung geben.

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Erneuerbare Energiegemeinschaft am Lainzer Tiergarten

E-Mail: eeg-amlainzertiergarten@gmx.at

Herr Z., anfangs Konsument, jetzt PV-Anlagenbesitzer

„Die Eigenproduktion von Sonnenstrom und den Überschuss regional zu tauschen, ließ mein Herz höher schlagen und ich wollte sofort Mitglied werden.“

Frau H., PV-Anlagenbesitzerin

„Ich kann nur sagen, dass damit für mich die Stromproduktion meiner PV-Anlage am effizientesten genutzt wird“

Herr K., PV-Anlagenbesitzer

„Gekommen bin ich wegen des wirtschaftlichen Interesses; geblieben bin ich für den Austausch innerhalb der Gemeinschaft, wegen der Freude am Thema und dem Wunsch bessere Lösungen für unsere gemeinsame Zukunft zu erarbeiten.“

Frau A., Konsumentin

„Ein Grund war die Aussicht auf günstigere Tarife, ein weiterer ein konkreter Beitrag zur Förderung unseres Grätzls.“

Frau S., Konsumentin

„Wir tragen damit zur Energiewende und zum Klimaschutz bei.“

Frau H., Konsumentin

„Ich sehe die Energiegemein­schaft als win-win Situation, bei der jeder Teilnehmer nur gewinnen kann.“

Interessensbekundung

Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, damit Ihnen der Link zur Interessensbekundung zur Energiegemeinschaft geschickt werden kann. Um Ihre Interessensbekundung abzuschließen, folgen Sie anschließend dem zugesandten Link.

Nähere Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitungen sowie zu den Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf und Übertragbarkeit finden sich auf www.e-gon.at/datenschutz/. *

* Pflichtfeld

Sie haben nur Erzeugungsanlagen angegeben. Wenn Sie auch mit Verbrauchszählpunkt(en) teilnehmen möchten, fügen Sie diese(n) bitte hinzu.