Die Kleinregion ASTEG betreibt eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG)
Als eine der ersten Kleinregionen in NÖ betreibt die Kleinregion ASTEG seit April 2023 eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) im Versorgungsbereich des Umspannwerkes Waidhofen/Th. Die EEG ist ein bedeutender Schritt zur Energiewende und trägt zum Erreichen der Klimaziele bei.
Wie funktioniert eine Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG)
Innerhalb der EEG kann erneuerbare Energie von den Mitgliedern produziert, gehandelt und verbraucht werden. Das heißt in einer EEG schließen sich Bürger welche Strom produzieren (z.B. mit einer PV Anlage) und Bürger welche Strom verbrauchen zusammen, um die regional produzierte Elektrizität innerhalb der EEG zu verbrauchen. Mitglieder der EEG, welche Strom produzieren stellen ihren Strom, den sie aktuell nicht selbst verbrauchen jenen Mitgliedern zur Verfügung, welche zu diesem Zeitpunkt einen Strombedarf haben.
Damit gelingt es, unser Klima sowie unsere Umwelt nachhaltig zu schützen und gleichzeitig finanzielle Vorteile für die Mitglieder der EEG zu schaffen.
unter diesem Link wird in einem Video der eNU das Prinzip einer EEG dargestellt
Wer kann bei der EEG ASTEG teilnehmen?
Jeder mit einem Stromanschluss, welcher vom Umspannwerk Waidhofen/Th versorgt wird, kann an der EEG ASTEG teilnehmen. Egal ob man selbst Energie erzeugt – zum Beispiel mit der PV Anlage am eigenen Dach – oder ob man ein ganz normaler Stromverbraucher ist, welcher regionalen Strom konsumieren möchte. Auch kleinere und mittlere Unternehmen sowie Gemeinden können Teilnehmer der EEG werden.
unter diesem Link können Sie den Versorgungsbereich der Umspannwerke im Netz NÖ einsehen
Was ist mein Nutzen, wenn ich Mitglied der EEG ASTEG werde?
- Strom kommt aus erneuerbaren Energiequellen, wird lokal produziert und verbraucht.
- Der Preis für den Strom wird in der EEG ASTEG festgelegt, dadurch erhalten Stromverbraucher günstigere Tarife und Überschusseinspeiser höhere Erträge
- Für jenen Strom, welcher von der EEG bezogen wird, reduzieren sich die Netzgebühren um 28 %, zudem entfallen bestimmte Abgaben.
- Pro kWh werden die Netzgebühren für Strombezug aus der EEG um 4-5 Cent reduziert.
EEGs entlasten die Leitungsnetze, sind wichtige Schritte zur Energieautarkie und leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, denn jeder kann sich aktiv an der Energiewende in der eigenen Gemeinde beteiligen und davon profitieren.
Wie wurde die EEG ASTEG realisiert?
Die Verwaltung der EEG-ASTEG wird durch die Energie Zukunft Niederösterreich (EZN), einem Gemeinschaftsunternehmen von EVN und eNu unterstützt.
- Die EEG-ASTEG ist als Verein organisiert.
- Teilnehmer der EEG-ASTEG müssen Mitglieder des Vereins EEG ASTEG werden.
- Der Vereinsvorstand legt den Preis für die Abnahme von Überschussstrom und den Preis für die Lieferung von Strom an die Mitglieder fest.
- Produzieren einige Mitglieder der EEG gerade mehr Strom, als sie verbrauchen, so wird dieser automatisch auf die anderen Mitglieder der EEG aufgeteilt. Das passiert ganz automatisch über die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) welche Voraussetzung für die Teilnahme an der EEG sind.
- Je mehr PV-Anlagenbesitzer daran teilnehmen, desto mehr Überschuss PV-Strom kann an andere Mitglieder der EEG abgegeben werden.
- Es ist jedoch wichtig das sich entsprechend viele Energieabnehmer als Mitglieder der EEG ASTEG anmelden. Nur so kann der Überschussstrom von PV Anlagenbesitzern der EEG-ASTEG auch direkt in der Region verbraucht werden.
- Ein Wechsel des Energielieferanten ist für Mitglieder der EEG ASTEG nicht erforderlich.
- Ist in der EEG ASTEG kein Überschuss von PV-Strom vorhanden, dann wird der Energiebedarf von dem jeweiligen Energielieferanten des Kunden gedeckt. Die Energieversorgung der EEG Mitglieder ist damit zu jedem Zeitpunkt zu 100% sichergestellt!
Wie funktioniert die EEG ASTEG verrechnungstechnisch?
Für eine effiziente Verwaltung der Mitglieder der EEG und Abrechnung von Stromeinlieferung bzw. Strombezug wurde die EZN als Dienstleister des Vereins beauftragt. Den Abgleich zwischen lokalem Verbrauch und der Erzeugung auf Basis der Zählerdaten des Smart Meters übernimmt der Netzbetreiber Netz NÖ. Für die Mitglieder der EEG ASTEG entsteht kein zusätzlicher Aufwand. Wer über die EEG ASTEG Strom bezieht erhält für diesen Strom monatlich eine eigene Rechnung Der Strombezug des restlichen Stromes erfolgt, wie bisher, über den jeweiligen Energieversorger.
- Mitglieder der EEG ASTEG erhalten daher zukünftig zwei Energierechnungen, eine vom aktuellen Energieversorger und eine weitere von der EEG ASTEG über jenen Strom welcher aus der EEG bezogen wurde.
- Mitglieder der EEG ASTEG welche anderen Mitgliedern Überschussstrom zur Verfügung stellen erhalten für den abgenommenen Strom von der EEG ASTEG eine Vergütung gemäß den geltenden Statuten der Energiegemeinschaft.
- Die dafür erforderlichen Verrechnungsdaten werden der EEG ASTEG über die EZN zur Verfügung gestellt.
Wie kann ich bei der EEG ASTEG teilnehmen?
Sie können sich hier als Mitglied der EEG ASTEG unverbindlich registriedren. Dafür geben Sie Ihre vollständige Adresse, ihre Kontaktinformationen und ein paar Informationen zu Ihrem Stromverbrauch und/oder Ihrer Stromerzeugung ein.
Passt Ihre Adresse in das Versorgungsgebiet der EEG ASTEG ( Umspannwerk Waidhofen/Th), dann erhalten Sie einen Beitrittsvertrag, in dem die Statuten und Strompreise der EEG ASTEG -festgelegt sind. Wenn Sie mit diesem einverstanden sind, können Sie der EEG ASTEG beitreten. Danach erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer herkömmlichen Stromrechnung eine Abrechnung vom Strombezug aus der EEG ASTEG bzw. eine Vergütung für den von Ihnen abgegebenen Überschussstrom an die EEG ASTEG.
So funktioniert's
Strom lokal produzieren und lokal verbrauchen – die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft macht es möglich
In der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft wird der Strom im Ort automatisch untereinander geteilt.
Jeder kann mitmachen!
Es soll der im Ort erzeugte Strom auch gleich verwendet werden. Also egal ob Haushalt oder Gewerbe, mit oder ohne eigener Stromerzeugung, wie zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage, alle können mitmachen.
Wie geht das?
Produzieren die einen TeilnehmerInnen gerade mehr Strom, als sie verbrauchen, so wird dieser automatisch auf die anderen TeilnehmerInnen der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft aufgeteilt und bleibt so im Ort.
Wenn zum Beispiel am Vormittag der Sonnenstrom aus der Photovoltaikanlage nicht vollständig verbraucht wird, wird damit die Volkschule oder der Kindergarten versorgt. Das passiert ganz automatisch, wenn die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) vom Netzbetreiber bereits eingebaut sind.
Wie kann ich mitmachen?
Sie können sich gleich hier als TeilnehmerIn der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft vormerken. Dafür geben Sie Ihre vollständige Adresse, ihre Kontaktinformationen und ein paar Informationen zu Ihrem Stromverbrauch und/oder Ihrer Stromerzeugung ein.
Passt Ihre Adresse in das Gebiet der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft, dann erhalten Sie einen Beitrittsvertrag, in dem die Statuten und Strompreise der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft festgelegt sind. Nachdem Sie damit der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft beigetreten sind, erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer herkömmlichen Stromrechnung eine Abrechnung Ihrer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft.
Das war’s auch schon!
Ihre Vorteile
So profitieren Sie vom Beitritt zur Energiegemeinschaft
- Sie tragen zur Energiewende bei!
- Ihr Strom kommt aus erneuerbaren Quellen!
- Sie kaufen Ihren Strom direkt im Ort!
- Sie sparen bis zu 60 % an Netzgebühren bei lokalen Gemeinschaften und 28% bei regionalen!
- Sie können sich auf einen fairen Strompreis innerhalb der Energiegemeinschaft verlassen!
- Sie entlasten die überregionalen Stromnetze!
- Sie fördern die erneuerbare Stromproduktion!
Kontakt & Service
Energiegemeinschaft ASTEG
Interessensbekundung
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, damit Ihnen der Link zur Interessensbekundung zur Energiegemeinschaft geschickt werden kann. Um Ihre Interessensbekundung abzuschließen, folgen Sie anschließend dem zugesandten Link.