Emblem

NOBIS Bürger-Energie-Gemeinschaft

"Einer für Alle, Alle für Einen" 

Gemeinsam realisieren wir die Energiewende – transparent, ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll!

 

News

Tarife ab September 2025

Einspeisung:   

  • 8 Cent/kWh für kleinere und mittlere Einspeiser (PV, Wind, Wasser).
  • ab  8 Cent/kWh für mittlere und größere Einspeiser (PV, Wind, Wasser, Biomasse).
     

Bei größeren Mengen sind individuelle Vereinbarungen möglich.
Kontaktieren Sie uns unter: info@ease.e.at.

 

Verbrauch:   

  • 11 Cent/kWh


Bis 10.000 kWh pro Jahr, keine Vorauszahlung.
Verwaltungsgebühr: € 1,50/Zählpunkt/Monat, zzgl. MwSt.

Verbrauchsmengen & Vorauszahlung (VZ):
ab 10.001 – 20.000 kWh/Jahr: VZ € 100,– zzgl. MwSt.
ab 20.001 – 50.000 kWh/Jahr: VZ € 200,– zzgl. MwSt.
ab 50.001 – 100.000 kWh/Jahr: VZ € 375,– zzgl. MwSt.
Ab 100.001 kWh/Jahr: individuelle Vereinbarungen erforderlich.

Bitte kontaktieren Sie uns unter: info@ease.e.at.

 

Grundlagen zu Energiegemeinschaften
und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG)

Einleitung

Energiegemeinschaften sind Zusammenschlüsse von mindestens zwei Teilnehmer:innen – sei es private Haushalte, Unternehmen oder Gemeinden –, die gemeinsam erneuerbare Energie erzeugen, speichern und nutzen. Ziel ist es, den Eigenverbrauch zu optimieren, Energiekosten zu senken und einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten. Besonders bei Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) steht der soziale und ökologische Mehrwert im Vordergrund. Mitglieder profitieren von einer dezentralen Energieversorgung, die regionale Wertschöpfung fördert und gleichzeitig zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beiträgt.

Die rechtlichen Grundlagen basieren auf dem österreichischen Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetz (ElWOG) und werden durch staatliche Neuerungen kontinuierlich erweitert, um Transparenz, Fördermöglichkeiten und Datensicherheit zu verbessern. Offizielle Informationsportale bieten umfassende Einblicke in Funktionsweise und Vorteile dieser Modelle. Durch die gemeinsame Nutzung von Erzeugungsanlagen und die Beteiligung an Entscheidungsprozessen entsteht ein ökonomisch attraktives und nachhaltiges Modell.

Technische Infrastruktur und Verrechnungsplattform E.GON®

Die technische Basis moderner Energiegemeinschaften wie NOBIS wird durch den Einsatz intelligenter Messtechnologien gelegt. Smart Meter erfassen kontinuierlich Ertrag und Verbrauch und übermitteln diese Daten in Echtzeit an zentrale IT-Systeme. Diese Daten bilden die Grundlage für eine dynamische Steuerung des Energieflusses und eine transparente Abrechnung.

Die Verrechnungsplattform, beispielsweise die Lösung von E.GON®, sammelt alle relevanten Daten – von der Energieerzeugung bis zu CRM-Informationen – und gewährleistet eine korrekte, nachvollziehbare Verrechnung der Stromanteile. Der zertifizierte Servicepartner ease.e übernimmt das Management der CRM-Daten, Informationsweitergabe, Kundensupport und Kontrolle der Verrechnungsprozesse. So laufen alle administrativen und technischen Prozesse automatisiert und effizient ab.

Ökonomische und ökologische Vorteile für Verbraucher und Erzeuger

Verbraucher profitieren von niedrigeren Energiekosten, da ein Teil des Stroms lokal erzeugt und direkt bezogen wird. Die dezentrale Erzeugung reduziert die Abhängigkeit von volatilen Großhandelspreisen und macht Verbrauchsdaten in Echtzeit transparent nachvollziehbar.

Erzeuger können überschüssige Energie ins öffentliche Netz einspeisen und vergüten lassen. Der direkte Peer-to-Peer-Handel über digitale Plattformen ermöglicht Zugang zu marktnahen Preisen und zusätzlichen Erlösoptionen. Ökologisch leistet die lokale Nutzung erneuerbarer Energien einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz durch Reduzierung von Treibhausgasen. Gleichzeitig stärkt die regionale Wirtschaft, da Investitionen und Einnahmen in der Gemeinschaft verbleiben.

Zukunftsperspektiven und Innovationsstrategie bei NOBIS

Energiegemeinschaften gelten als wegweisendes Modell für die zukünftige Energieversorgung. Durch den Einsatz modernster Technologien und die dezentrale Organisation bieten sie eine flexible Alternative zu traditionellen Energieversorgern. Bei NOBIS wird kontinuierlich daran gearbeitet, innovative Ansätze zu entwickeln und dabei stets einen Schritt voraus zu sein. Die Innovationsstrategie umfasst den Ausbau digitaler Prozesse, die Optimierung der Datensicherheit und die Integration moderner Abrechnungssysteme – etwa über E.GON®, der eine transparente und effiziente Verrechnung sicherstellt und ease.e, die bei Marketing, Verwaltung und Know-how den Erfolg unterstützt.

Diese zukunftsorientierte Herangehensweise ermöglicht es, den Energiefluss dynamisch zu steuern und gleichzeitig sowohl Verbraucher als auch Erzeuger optimal zu unterstützen. Ziel ist es, nicht nur die Energiekosten nachhaltig zu senken, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten, indem der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben und die regionale Wertschöpfung gestärkt wird. Mit einem klaren Fokus auf technologische Innovationen und einem umfassenden Serviceangebot positioniert sich NOBIS als Vorreiter in diesem Sektor.

Mehr dazu und weiterführende Informationen erhalten Sie bei NOBIS oder E.GON®, sowie auf offiziellen Informationsportalen wie energiegemeinschaften.gv.at.

Die-vier-Musketiere-II-kl-1

FAQ zu Energiegemeinschaften und BEG wie NOBIS

 

1. Was ist eine Energiegemeinschaft?

Eine Energiegemeinschaft ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Mitgliedern – seien es private Haushalte, Unternehmen oder Gemeinden –, die gemeinsam Energie erzeugen, speichern und nutzen. Das Ziel ist es, den Eigenverbrauch zu optimieren, Kosten zu senken und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

2. Was versteht man unter einer Bürgerenergiegemeinschaft (BEG)?

Eine BEG ist eine spezielle Form der Energiegemeinschaft, bei der Mitglieder aktiv in die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energie eingebunden werden. Hier steht neben ökonomischen auch der soziale und ökologische Nutzen im Vordergrund. Mitglieder haben oft ein Mitbestimmungsrecht bei Investitionsentscheidungen und der Gestaltung der gemeinschaftlichen Energieversorgung.

3. Welche Vorteile bietet die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft?

  • Kosteneinsparungen: Durch den gemeinsamen Einkauf und die lokale Erzeugung von Energie sinken die Strompreise.
  • Nachhaltigkeit: Die Nutzung erneuerbarer Energien reduziert den CO₂-Ausstoß und stärkt den Klimaschutz.
  • Transparenz: Moderne Technologien wie Smart Meter und digitale Verrechnungsplattformen ermöglichen eine klare Abrechnung.
  • Demokratische Teilhabe: Mitglieder können aktiv Einfluss auf die strategische Ausrichtung der Gemeinschaft nehmen.

4. Welche Rolle spielen Smart Meter in Energiegemeinschaften?

Smart Meter sind intelligente Stromzähler, die den Ertrag und Verbrauch von Energie in kurzen Intervallen (z. B. viertelstündlich) messen. Diese Daten dienen als Basis für eine transparente Abrechnung und ermöglichen eine dynamische Steuerung des Energieflusses innerhalb der Gemeinschaft. Es ist die Optierung in den Viertelstunden-Takt bei jedem Smart Meter nötig, vor Einstieg in eine Energiegemeinschaft.

5. Wie erfolgt bei NOBIS die Abrechnung der Stromanteile?

Bei NOBIS wird die Abrechnung digital über die zentrale Verrechnungsplattform der E.GON® GmbH abgewickelt. Diese Plattform verwaltet alle IT-Daten zum CRM, der Vertragsabwicklung und erfasst alle Energiedaten, um eine korrekte, abschließende Verrechnung zu ermöglichen.

6. Muss ich meinen bestehenden Energieversorger wechseln, wenn ich Mitglied werde?

Nein, eine Mitgliedschaft in einer BEG erfordert keinen Wechsel vom aktuellen Energieversorger. Dieser bleibt erhalten. Die BEG ergänzt lediglich den bestehenden Strombezug, indem ein Teil des Stroms lokal erzeugt und direkt an die Mitglieder geliefert wird.

7. Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Für die Teilnahme ist meist die Installation eines Smart Meters erforderlich. Zudem muss eine Internetanbindung für die Übertragung der Verbrauchsdaten vorhanden sein, sodass diese zentral ausgewertet und die dynamische Stromzuteilung in Echtzeit gesteuert werden kann.

8. Wie wird die erzeugte Energie verteilt?

Der erzeugte Strom wird dynamisch und bedarfsorientiert verteilt. Anhand der Echtzeitdaten, die von den Smart Metern erfasst werden, wird festgelegt, welcher Anteil des Stroms welchem Mitglied zugewiesen wird. Überschüsse können ins öffentliche Netz eingespeist oder in speziellen Speichern zwischengespeichert werden.

9. Welche finanziellen Vorteile ergeben sich für Erzeuger?

Erzeuger können überschüssigen Strom, der nicht direkt von der Gemeinschaft verbraucht wird, ins öffentliche Netz einspeisen und erhalten dafür Einspeisevergütungen. Zusätzlich profitieren sie vom direkten Energiehandel zu marktnahen Preisen und von möglichen staatlichen Förderungen und steuerlichen Vorteilen. 

NOBIS unterstützt alle Einspeiser - von kleinen bis zu großen Anlagenbesitzern.

Kleinere Einspeiser - in der Regel private Photovoltaik-Anlagenbesitzer sowie Betreiber etwas größerer Anlagen - speisen den überschüssigen Strom, den sie selbst nicht verbrauchen, in der Energiegemeinschaft ein. Wird dieser Strom über die Energiegemeinschaft abgenommen, erhalten sie dafür das vertraglich festgelegte Entgelt.

Für größere Einspeiser bietet NOBIS zusätzlich eine Voraussetzung als Unterstützung an - abhängig von der angemeldeten Abnahmemenge und gewähltem Tarif.

10. Wie werden die Daten in einer BEG gesichert?

Die Erfassung, Übertragung und Speicherung der Energiedaten erfolgt über gesicherte Cloud-Lösungen und kann durch den Einsatz von Blockchain-Technologien zusätzlich abgesichert werden. Dies gewährleistet eine manipulationssichere, transparente und datenschutzkonforme Verwaltung der Informationen. Die Daten von E.GON® werden in Österreich gesichert.

11. Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gibt es?

Die rechtlichen Grundlagen finden sich im österreichischen Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetz (ElWOG). Aktuelle staatliche Neuerungen (z. B. ab Februar 2025) haben den Fokus auf verbesserte Fördermöglichkeiten, erhöhte Transparenz und strengere Sicherheitsanforderungen gelegt.

12. Wie kann ich Mitglied einer Energiegemeinschaft werden?

Interessierte können sich über regionale Informationsplattformen oder direkt über die Webseiten der entsprechenden Energiegemeinschaften anmelden. In der Regel erfolgt eine Prüfung der technischen Voraussetzungen sowie eine vertragliche Bindung.

13. Wer betreibt die Verrechnungsplattform in einer BEG?

Die Verrechnungsplattform E.GON® sammelt und verwaltet alle relevanten Energiedaten und CRM-Informationen. Für das Management der CRM-Daten und den Kundensupport ist der zertifizierte Servicepartner ease.e verantwortlich.

14. Welche Perspektiven bieten Energiegemeinschaften für die Zukunft?

Energiegemeinschaften werden als zukunftsweisendes Modell betrachtet, das eine dezentrale und nachhaltige Energieversorgung ermöglicht. Durch moderne Technologien, demokratische Teilhabe und verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende. Gleichzeitig arbeitet NOBIS kontinuierlich an innovativen Ansätzen, um künftigen Herausforderungen optimal zu begegnen.

15. Wo finde ich weiterführende Informationen?

Vertiefte Einblicke und aktuelle Informationen gibt es auf energiegemeinschaften.gv.at, e-gon.at und auf der Webseite von NOBIS. Bei Fragen schreiben Sie an info@ease-e.at.

16. Wie wird die Anzahlung abgerechnet?

Die Vorauszahlung wird nur in den ersten beiden Monaten eingezogen. Damit stellen wir sicher, dass größere Einspeiser gleich zu Beginn, wenn Ihre Werte noch nicht vorliegen, einen Teil Ihrer Kosten abgedeckt bekommen. Ab dem dritten Monat erfolgt die laufende Abrechnung direkt auf Basis des tatsächlichen Verbrauchs. Am Ende des Verrechnungsjahres wird die geleistete Anzahlung mit dem tatsächlichen Bezug gegengerechnet. Je nach Ergebnis, wird entweder die Differenz nachverrechnet oder eine Gutschrift ausbezahlt, falls der Bezug geringer war als ursprünglich angenommen.
 

Sie sind herzlich willkommen.

Wie Sie sehen, sind noch einige Plätze frei...

bunte-Sessel-1-9MB

Interessensbekundung

Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, damit Ihnen der Link zur Interessensbekundung zur Energiegemeinschaft geschickt werden kann. Um Ihre Interessensbekundung abzuschließen, folgen Sie anschließend dem zugesandten Link.

Nähere Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitungen sowie zu den Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf und Übertragbarkeit finden sich auf www.e-gon.at/datenschutz/. *

* Pflichtfeld

Sie haben nur Erzeugungsanlagen angegeben. Wenn Sie auch mit Verbrauchszählpunkt(en) teilnehmen möchten, fügen Sie diese(n) bitte hinzu.