EEG Bockfließ West
Bock auf Erneuerbare Energie? Ja! Dann bist du bei uns genau richtig!
Bock auf Erneuerbare Energie? Ja! Dann bist du bei uns genau richtig!
Die Energiegemeinschaft Bockfließ wurde aus der Überzeugung gegründet, dass eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung am besten durch gemeinschaftliches Handeln gelingt. Ein engagiertes Team hat sich zusammengeschlossen, um lokale, erneuerbare Energie – vor allem aus Photovoltaik – gemeinsam zu nutzen, zu teilen und gezielt vor Ort zu fördern.
Ziel ist es, Strom dort zu erzeugen, wo er gebraucht wird bezieungweise dort zu verbrauchen wo er auch erzeugt wird– direkt in unserer Gemeinde. Dadurch profitieren nicht nur Erzeugerinnen, sondern auch Verbraucherinnen: durch sinkende Energie- und Netzkosten, mehr Unabhängigkeit vom Strommarkt und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Mitglied werden können alle Bürgerinnen und Bürger von Bockfließ. Auch können alle Bürger der Nachbargemeinden die am Umspannwerk Eibesbrunn hängen, Mitglied werden. (Momentan sind freigeschaltet Gr. Engersdorf und Pillichsdorf)
Die Energiegemeinschaft stärkt die regionale Wertschöpfung, fördert den Zusammenhalt im Ort und schafft eine zukunftsfähige Energieversorgung für kommende Generationen.
Jetzt Teil der Energiewende in Bockfließ werden – einfach, fair und gemeinsam.
Mit freundlicher Unterstützung
Gehöre ich zu der EEG Bockfließ Ost oder EEG Bockfließ West? - Das finde ganz einfach hier heraus: Quick Check zur Nahbereichsabfrage
UW Gänserndorf = EEG Bockfließ Ost
UW Eibesbrunn = EEG Bockfließ West
Hast du noch Fragen und suchst Antworten, probiers hier - FAQ
Strom lokal produzieren und lokal verbrauchen – die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft macht es möglich
In der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft wird der Strom im Ort automatisch untereinander geteilt.
Jeder kann mitmachen!
Es soll der im Ort erzeugte Strom auch gleich verwendet werden. Also egal ob Haushalt oder Gewerbe, mit oder ohne eigener Stromerzeugung, wie zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage, alle können mitmachen.
Wie geht das?
Produzieren die einen TeilnehmerInnen gerade mehr Strom, als sie verbrauchen, so wird dieser automatisch auf die anderen TeilnehmerInnen der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft aufgeteilt und bleibt so im Ort.
Wenn zum Beispiel am Vormittag der Sonnenstrom aus der Photovoltaikanlage nicht vollständig verbraucht wird, wird damit die Volkschule oder der Kindergarten versorgt. Das passiert ganz automatisch, wenn die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) vom Netzbetreiber bereits eingebaut sind.
Wie kann ich mitmachen?
Sie können sich gleich hier als TeilnehmerIn der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft vormerken. Dafür geben Sie Ihre vollständige Adresse, ihre Kontaktinformationen und ein paar Informationen zu Ihrem Stromverbrauch und/oder Ihrer Stromerzeugung ein.
Passt Ihre Adresse in das Gebiet der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft, dann erhalten Sie einen Beitrittsvertrag, in dem die Statuten und Strompreise der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft festgelegt sind. Nachdem Sie damit der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft beigetreten sind, erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer herkömmlichen Stromrechnung eine Abrechnung Ihrer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft.
Das war’s auch schon!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, damit Ihnen der Link zur Interessensbekundung zur Energiegemeinschaft geschickt werden kann. Um Ihre Interessensbekundung abzuschließen, folgen Sie anschließend dem zugesandten Link.