Emblem

VEREIN "ERNEUERBARE ENERGIE GEMEINSCHAFT GANS GÄNSERNDORF" 

WER KANN BEI UNS MITMACHEN? 

Private Haushalte, Unternehmen, Landwirtschaftliche Betriebe, GEMEINDEN

aus folgenden Orten und Ortsteilen (Stromversorgung über Umspannwerk Gänserndorf):

Angern an der March, Auersthal, Bad Pirawarth, Dörfles, Gänserndorf, Groß-Schweinbarth, Helmahof, Matzen, Ollersdorf, Prottes, Raggendorf, Reyersdorf, Schönkirchen, Strasshof, Stripfing, Tallesbrunn Weikendorf, Zwerndorf

Vielen Dank für Ihr Interesse. Bitte folgen Sie dem Link in der E-Mail, die wir Ihnen gesendet haben um Ihre Anmeldung abzuschließen.

Ihre Vorteile

So profitieren Sie vom Beitritt zur Energiegemeinschaft:

  • Leistbarer Strom: Sie sparen sich als Verbraucher bis zu einem Drittel ihrer Stromkosten!*
  • Einfach & Digital: Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse oder Umbauten in ihren Räumlichkeiten. Die Abrechnung erfolgt monatlich automatisch und digital!
  • Sie unterstützen mit ihrer Teilnahme regionale Energieerzeugung aus Erneuerbaren Quellen und regionale Wertschöpfung!
  • Photovoltaik-Einspeiser können sich auf einen fairen Strompreis verlassen - aktuell 10 Cent/kWh bis zu einer Anlagengröße von 50 kWp!
  • Sie sind Teil der Energiewende!
  • Sie tragen aktiv zum Klimaschutz bei!
  • Durch Teilnahme einer Windkraftanlage kann die Energiegemeinschaft bei Wind auch Strom in der Nacht und im Winter liefern - dann wenn Photovoltaikanlagen nur wenig oder gar nicht einspeisen. Damit erhalten Verbraucher einen deutlich höheren Autarkiegrad (Bezugslieferung über die Energiegemeinschaft)!

* durch günstigen Gemeinschafts-Arbeitspreis von aktuell 10 Cent/kWh zzgl. Ust, 28% Netzkostenersparnis bei regionaler Energiegemeinschaft, Wegfall von Erneuerbaren Förderbeitrag und E-Abgabe 

Foto-EEG-mit-Marchfelderbank-Logo

v.l.n.r. Christian Huslich-Kassier, Artur Knotzinger-Schriftführerin Stellvertreter, Thomas Breitsprecher-Obmann, Veronika Samstag-Schriftführerin, Andrea Haberkorn-Obmann Stellvertreterin, Markus Fürhacker -Kassier Stellvertreter

Beispielrechnung-Stromersparnis-von-HP-Gaenserndorf

Hermann Scheer

"Der unverzügliche Wechsel zu Erneuerbaren Energien ist keine Last, sondern die größte greifbare soziale und wirtschaftliche Zukunftschance"
Grafik so funktioniert's

So funktioniert's

Strom lokal produzieren und lokal verbrauchen – die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft macht es möglich

In der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft wird der Strom im Ort automatisch untereinander geteilt.

Jeder kann mitmachen!

Es soll der im Ort erzeugte Strom auch gleich verwendet werden. Also egal ob Haushalt oder Gewerbe, mit oder ohne eigener Stromerzeugung, wie zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage, alle können mitmachen.

Wie geht das?

Produzieren die einen TeilnehmerInnen gerade mehr Strom, als sie verbrauchen, so wird dieser automatisch auf die anderen TeilnehmerInnen der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft aufgeteilt und bleibt so im Ort.

Wenn zum Beispiel am Vormittag der Sonnenstrom aus der Photovoltaikanlage nicht vollständig verbraucht wird, wird damit die Volkschule oder der Kindergarten versorgt. Das passiert ganz automatisch, wenn die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) vom Netzbetreiber bereits eingebaut sind.

Wie kann ich mitmachen?

Sie können sich gleich hier als TeilnehmerIn der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft vormerken. Dafür geben Sie Ihre vollständige Adresse, ihre Kontaktinformationen und ein paar Informationen zu Ihrem Stromverbrauch und/oder Ihrer Stromerzeugung ein.

Passt Ihre Adresse in das Gebiet der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft, dann erhalten Sie einen Beitrittsvertrag, in dem die Statuten und Strompreise der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft festgelegt sind. Nachdem Sie damit der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft beigetreten sind, erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer herkömmlichen Stromrechnung eine Abrechnung Ihrer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft.

Das war’s auch schon!

Interessensbekundung

Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, damit Ihnen der Link zur Interessensbekundung zur Energiegemeinschaft geschickt werden kann. Um Ihre Interessensbekundung abzuschließen, folgen Sie anschließend dem zugesandten Link.

Nähere Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitungen sowie zu den Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf und Übertragbarkeit finden sich auf www.e-gon.at/datenschutz/. *

* Pflichtfeld

Sie haben nur Erzeugungsanlagen angegeben. Wenn Sie auch mit Verbrauchszählpunkt(en) teilnehmen möchten, fügen Sie diese(n) bitte hinzu.