Energiegemeinschaft Bernhardsthal Reintal Katzelsdorf - KG Katzelsdorf
Gemeinsam bewegen wir mehr. Mehr für die Umwelt, mehr für die Geldbörse.
Gemeinsam bewegen wir mehr. Mehr für die Umwelt, mehr für die Geldbörse.
Erneuerbare Energiegemeinschaften
Näheres zur Funktionsweise einer Energiegemeinschaft:
https://energiegemeinschaften.gv.at/
Energiegemeinschaft Bernhardsthal Reintal Katzelsdorf
KG Katzelsdorf
Die Gemeinde Bernhardsthal besteht aus den drei Katastralgemeinden (KG) Bernhardsthal, Reintal und Katzelsdorf. Die KG Katzelsdorf ist an das Umspannwerk Poysdorf, die KG’s Bernhardsthal und Reintal sind an das Umspannwerk Neusiedl/Zaya angeschlossen. Um die Vorteile einer regionalen Energiegemeinschaft nutzen zu können (Reduktion der Netznutzungsentgelte, steuerliche Vergünstigungen) wurden zwei Vereine gegründet.
Rechtsform: Verein
Wer kann Mitglied des Vereins werden?
Mitglieder können grundsätzlich nur natürliche oder juristische Personen sein, die einen Stromanschluss (=Zählpunktnummer) in der KG Katzelsdorf der Gemeinde Bernhardsthal haben und an das Umspannwerk Poysdorf angeschlossen sind.
Mitgliedsgebühr: EUR 10,00 einmalig
Tarife:
Vorläufige Tarife:
Einspeisevergütung 11,0 ct netto /KWh
Strombezugskosten 12,0 ct netto /KWh
Die endgültigen Tarife (Einspeisevergütung bzw. Strombezugskosten) der Energiegemeinschaft werden nach Abschluss der Phase der Interessensbekundung (31.7.2025) bekannt gegeben.
Stand der Interessensbekundungen (10.6.2025 14:00):
Wir freuen uns, dass bereits nach 1 Woche 100 Zählpunkte angemeldet wurden.
Verteilung:
Katastralgemeinde | Zählpunkte |
|
|
Bernhardsthal | 48 |
Reintal | 29 |
Katzelsdorf | 23 |
|
|
Gesamt | 100 |
Vielen Dank für Ihr reges Interesse
Der Vereinsvorstand
Strom lokal produzieren und lokal verbrauchen – die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft macht es möglich
In der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft wird der Strom im Ort automatisch untereinander geteilt.
Jeder kann mitmachen!
Es soll der im Ort erzeugte Strom auch gleich verwendet werden. Also egal ob Haushalt oder Gewerbe, mit oder ohne eigener Stromerzeugung, wie zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage, alle können mitmachen.
Wie geht das?
Produzieren die einen TeilnehmerInnen gerade mehr Strom, als sie verbrauchen, so wird dieser automatisch auf die anderen TeilnehmerInnen der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft aufgeteilt und bleibt so im Ort.
Wenn zum Beispiel am Vormittag der Sonnenstrom aus der Photovoltaikanlage nicht vollständig verbraucht wird, wird damit die Volkschule oder der Kindergarten versorgt. Das passiert ganz automatisch, wenn die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) vom Netzbetreiber bereits eingebaut sind.
Wie kann ich mitmachen?
Sie können sich gleich hier als TeilnehmerIn der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft vormerken. Dafür geben Sie Ihre vollständige Adresse, ihre Kontaktinformationen und ein paar Informationen zu Ihrem Stromverbrauch und/oder Ihrer Stromerzeugung ein.
Passt Ihre Adresse in das Gebiet der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft, dann erhalten Sie einen Beitrittsvertrag, in dem die Statuten und Strompreise der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft festgelegt sind. Nachdem Sie damit der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft beigetreten sind, erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer herkömmlichen Stromrechnung eine Abrechnung Ihrer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft.
Das war’s auch schon!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, damit Ihnen der Link zur Interessensbekundung zur Energiegemeinschaft geschickt werden kann. Um Ihre Interessensbekundung abzuschließen, folgen Sie anschließend dem zugesandten Link.