Emblem

Energiegemeinschaft Laa an der Thaya

Grünes Gewissen für die Zukunft von Laa an der Thaya

Die Stadtgemeinde Laa an der Thaya ist seit Jahren überzeugte e5-Gemeinde und hat 2019 ein eigenes Manifest "Grünes Gewissen für die Zukunft von Laa an der Thaya" mit konkreten Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität und Förderung der Nachhaltigkeit beschlossen. In den Artikeln 2 und 5 dieses Manifests wird konkret die Verminderung des ökologischen Fußabdrucks durch Energieoptimierung und Forcierung alternativer Energieformen (z.B. PV-Anlagen) sowie die Optimierung des Konsums von Ressourcen und Energie festgehalten. Der Gemeinderat hat bereits beschlossen, dass für passende gemeindeeigene Gebäude eine gemeindeinterne Energiegemeinschaft geprüft wird. Zusätzlich gibt es eine private Initiative aus Unternehmen und möglicherweise privaten Haushalten.

Grafik so funktioniert's

So funktioniert's

Strom lokal produzieren und lokal verbrauchen – die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft macht es möglich

In der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft wird der Strom im Ort automatisch unter den Teilnehmern/Objekten geteilt.

Es soll der im Ort erzeugte Strom auch gleich im Ort verbraucht werden. Es können alle beliebigen Gemeindeobjekte in einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft eingebunden werden, auch jene, die mit keiner Erzeugungsanlage (PV, Kleinwasserkraft etc.) ausgestattet sind. 

Wie geht das?

Produziert ein Objekt gerade mehr Strom, als es verbraucht, so wird dieser automatisch auf die anderen Objekte in der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft aufgeteilt und bleibt so in der Gemeinde.

Wenn z. B. am Vormittag der Sonnenstrom aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Veranstaltungszentrums nicht vollständig verbraucht wird, wird damit die Volkschule oder der Kindergarten versorgt. Das passiert ganz automatisch, wenn die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) vom Netzbetreiber bereits eingebaut sind.

 

Grafik Vorteile

Die Vorteile

Der Profit einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft

  1. Beitrag zur Energiewende
  2. Strom aus erneuerbaren Quellen
  3. Erzeugung und Verbrauch direkt im Ort
  4. Ersparnis bei den Netzgebühren von bis zu 60 %
  5. Ein fairer Strompreis innerhalb der Energiegemeinschaft
  6. Entlasten der überregionalen Stromnetze
  7. Förderung der erneuerbaren Stromproduktion