Emblem

Energiegemeinschaft Lanzenkirchen, Katzelsdorf und Umgebung

Wir bauen gemeinsam an UNSERER Energiezukunft in Lanzenkirchen, Katzelsdorf und Umgebung!

„Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft! Als Teil der Energiegemeinschaft Lanzenkirchen, Katzelsdorf und Umgebung setzen wir ein klares Zeichen für regionale Zusammenarbeit und grüne Energie.

 

Die „Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Lanzenkirchen“ wächst und freut sich, Mitglieder aus der Gemeinde Katzelsdorf und Umgebung aufzunehmen. Durch die Zusammenarbeit der Gemeinden und die Verbundenheit durch das Umspannwerk „UW Wr. Neustadt“ kann die Idee verwirklicht werden, noch mehr Menschen an den Vorteilen einer Energiegemeinschaft teilhaben zu lassen. 

Die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Lanzenkirchen besteht nun schon seit Juli 2023 und verzeichnet mittlerweile die Beteiligung von mehr als 150 Zählpunkten. Durch die geografische Nähe und Infrastruktur ist es möglich, dass durch die Zugehörigkeit zum Umspannwerk, nun auch Katzelsdorfer Gemeindeanlagen, KMUs und private Haushalte Teil dieser Initiative werden können. TeilnehmerInnen können von regionaler und erneuerbarer Energie profitieren, auch  wenn sie keine eigene Photovoltaik-Anlage besitzen. Ein weiterer Vorteil der Energiegemeinschaft sind die alternativen und stabilen Energiepreisen, die durch den direkten, lokalen Tausch und niedrigeren Netzkosten, klein gehalten werden können.  
BürgerInnen aus der Umgebung, die ans Umspannwerk „UW Wr. Neustadt“ angeschlossen sind, können sich bei der Erneuerbaren-Energiegemeinschaft-Lanzenkirchen unverbindlich vormerken. Die für den Beitritt erforderliche Interessensbekundung kann online unter https://energiegemeinschaften.ezn.at/lanzenkirchen bereits durchgeführt werden, so bleiben Sie über alle Neuigkeiten rund um die Gemeinschaft informiert. 

Am Foto: Ing. Markus Schöberl (gfGR, UGR Katzelsdorf), Mag. Stephan Ernst (Vizebürgermeister Katzelsdorf), Michael Nistl (Bürgermeister Katzelsdorf, Kassier EEG Lanzenkirchen), Bernhard Karnthaler (Bürgermeister Lanzenkirchen), Wolfgang Nemeth (gfGR Katzelsdorf), Sabina Doria (gfGR, Obfrau EEG Lanzenkirchen), DI Manfred Bürger (Obfrau Stv. EEG Lanzenkirchen) 

file

Bezugs- und Einspeisepreise, die ab dem 1.1.2025 gelten. 

  • Einspeisung: 9 cent/kWh netto
  • Bezug: 11 cent/kWh netto (13,2 cent/kWh inkl. Ust. für Privathaushalte)

In diesem Zusammenhang dürfen wir auch noch auf die reduzierten Netzkosten hinweisen, die den Bezugspreis vermindern. 

Grafik so funktioniert's

So funktioniert's

Strom lokal produzieren und lokal verbrauchen – die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft macht es möglich

In der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft wird der Strom im Ort automatisch untereinander geteilt.

Jeder kann mitmachen!

Es soll der im Ort erzeugte Strom auch gleich verwendet werden. Also egal ob Haushalt oder Gewerbe, mit oder ohne eigener Stromerzeugung, wie zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage, alle können mitmachen.

Wie geht das?

Produzieren die einen TeilnehmerInnen gerade mehr Strom, als sie verbrauchen, so wird dieser automatisch auf die anderen TeilnehmerInnen der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft aufgeteilt und bleibt so im Ort.

Wenn zum Beispiel am Vormittag der Sonnenstrom aus der Photovoltaikanlage nicht vollständig verbraucht wird, wird damit die Volkschule oder der Kindergarten versorgt. Das passiert ganz automatisch, wenn die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) vom Netzbetreiber bereits eingebaut sind.

Wie kann ich mitmachen?

Sie können sich gleich hier als TeilnehmerIn der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft vormerken. Dafür geben Sie Ihre vollständige Adresse, ihre Kontaktinformationen und ein paar Informationen zu Ihrem Stromverbrauch und/oder Ihrer Stromerzeugung ein.

Passt Ihre Adresse in das Gebiet der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft, dann erhalten Sie einen Beitrittsvertrag, in dem die Statuten und Strompreise der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft festgelegt sind. Nachdem Sie damit der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft beigetreten sind, erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer herkömmlichen Stromrechnung eine Abrechnung Ihrer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft.

Das war’s auch schon!

Interessensbekundung

Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, damit Ihnen der Link zur Interessensbekundung zur Energiegemeinschaft geschickt werden kann. Um Ihre Interessensbekundung abzuschließen, folgen Sie anschließend dem zugesandten Link.

Nähere Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitungen sowie zu den Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf und Übertragbarkeit finden sich auf https://www.e-gon.at/datenschutz/ oder können unter der Telefonnummer +43 2258 30264 postalisch angefordert werden. Weiters besteht die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme unter office@ezn.at sowie an die Österreichische Datenschutzbehörde. *

* Pflichtfeld

Sie haben nur Erzeugungsanlagen angegeben. Wenn Sie auch mit Verbrauchszählpunkt(en) teilnehmen möchten, fügen Sie diese(n) bitte hinzu.