Erneuerbare Energiegemeinschaft Leitzersdorf
Energie AUS der Gemeinde FÜR die Gemeinde!
Erneuerbare Energiegemeinschaft Leitzersdorf
Energie AUS der Gemeinde FÜR die Gemeinde!
Die Erneuerbare Energiegemeinschaft Leitzersdorf wurde im April 2024 begründet und ist seit August 2024 in Betrieb, um in einer ersten Phase regional erzeugten Strom zwischen den kommunalen Gebäuden (Gemeindeamt, Bauhof, Volksschule, Kindergarten, Gemeindehäuser, Feuerwehr-Häuser, Pumpstationen, Hochbehälter) zu tauschen.
Die gemeindeeigenen Photovoltaik-Anlagen auf Gemeindeamt, Bauhof, Volksschule und FF-Haus Leitzersdorf wurden 2023 im Rahmen von Bürgerbeteiligungsmodellen umgesetzt.
Wer kann jetzt schon Mitglied der EEG Leitzersdorf werden?
Die EEG Leitzersdorf umfasst alle Zählpunkte, die am Umspannwerk Stockerau angeschlossen sind, das heißt alle Zählpunkte in den Katastralgemeinden Leitzersdorf, Hatzenbach und Wollmannsberg. Die Zählpunkte in Wiesen und Kleinwilfersdorf sind an das Umspannwerk Korneuburg angeschlossen und derzeit nicht von der EEG Leitzersdorf erfassbar.
In der zweiten Phase sollen nun die Gemeindebürger miteingebunden werden. Der bereits weit fortgeschrittene Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf privaten Dächern bietet eine gute Ausgangsbasis dafür.
Davon haben alle etwas!
Mit einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft kann von den Teilnehmern regional erzeugte erneuerbare Energie auch wieder regional, das heißt in unserer Gemeinde, verbraucht werden. Somit bleibt die Wertschöpfung in unserer Gemeinde und wir können Energieimporte deutlich verringern. Darüber hinaus profitieren auch die einzelnen TeilnehmerInnen durch geringere Netzkosten und den Entfall diverser Abgaben. So haben wir alle etwas davon.
Aktuelle Kosten:
Einspeisung: 7 Cent / KWh
Bezug: 8 Cent / KWh
Mitgliedsbeitrag: 24 EUR pro Jahr pro Zählpunkt
(Alle Werte exkl. MwSt.)
Der Aufschlag für den Bezug sowie der Jahresmitgliedsbeitrag dient zur Abdeckung der administrativen Kosten der EEG Leitzersdorf.
Weitere Projekte:
Strom lokal produzieren und lokal verbrauchen – die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft macht es möglich
In der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft wird der Strom im Ort automatisch untereinander geteilt.
Jeder kann mitmachen!
Es soll der im Ort erzeugte Strom auch gleich verwendet werden. Also egal ob Haushalt oder Gewerbe, mit oder ohne eigener Stromerzeugung, wie zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage, alle können mitmachen.
Wie geht das?
Produzieren die einen TeilnehmerInnen gerade mehr Strom, als sie verbrauchen, so wird dieser automatisch auf die anderen TeilnehmerInnen der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft aufgeteilt und bleibt so im Ort.
Wenn zum Beispiel am Vormittag der Sonnenstrom aus der Photovoltaikanlage nicht vollständig verbraucht wird, wird damit die Volkschule oder der Kindergarten versorgt. Das passiert ganz automatisch, wenn die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) vom Netzbetreiber bereits eingebaut sind.
Wie kann ich mitmachen?
Sie können sich gleich hier als TeilnehmerIn der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft vormerken. Dafür geben Sie Ihre vollständige Adresse, ihre Kontaktinformationen und ein paar Informationen zu Ihrem Stromverbrauch und/oder Ihrer Stromerzeugung ein.
Passt Ihre Adresse in das Gebiet der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft, dann erhalten Sie einen Beitrittsvertrag, in dem die Statuten und Strompreise der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft festgelegt sind. Nachdem Sie damit der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft beigetreten sind, erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer herkömmlichen Stromrechnung eine Abrechnung Ihrer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft.
Das war’s auch schon!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, damit Ihnen der Link zur Interessensbekundung zur Energiegemeinschaft geschickt werden kann. Um Ihre Interessensbekundung abzuschließen, folgen Sie anschließend dem zugesandten Link.