Energiegemeinschaft Pielachtal
Zukunftsfitte Energieversorgung im Dirndltal
Energiegemeinschaft Pielachtal
Zukunftsfitte Energieversorgung im Dirndltal
Die Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal möchte kommunale Energieerzeuger vernetzen und Verbraucher auf kommunaler Ebene mit regional erzeugtem Strom versorgen. Das bietet zum einen wirtschaftliche Vorteile für sowohl Erzeuger als auch Verbraucher, und ist ein erster Schritt in eine unabhängige, klimafreundliche Einergieversorgung.
Wir stehen gerade am Beginn dieses Projektes. Neuerungen werden hier sowie unter www.pielachtal.at bekannt gegeben.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiterinnen im Regionalbüro Pielachtal.
Strom lokal produzieren und lokal verbrauchen – die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft macht es möglich
In der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft wird der Strom im Ort automatisch unter den Teilnehmern/Objekten geteilt.
Es soll der im Ort erzeugte Strom auch gleich im Ort verbraucht werden. Es können alle beliebigen Gemeindeobjekte in einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft eingebunden werden, auch jene, die mit keiner Erzeugungsanlage (PV, Kleinwasserkraft etc.) ausgestattet sind.
Wie geht das?
Produziert ein Objekt gerade mehr Strom, als es verbraucht, so wird dieser automatisch auf die anderen Objekte in der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft aufgeteilt und bleibt so in der Gemeinde.
Wenn z. B. am Vormittag der Sonnenstrom aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Veranstaltungszentrums nicht vollständig verbraucht wird, wird damit die Volkschule oder der Kindergarten versorgt. Das passiert ganz automatisch, wenn die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) vom Netzbetreiber bereits eingebaut sind.