Emblem

Energiegemeinschaft Rappottenstein

In die Zukunft mit Erneuerbarer-Energie von den BürgerInnen für die BürgerInnen!

Über die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Rappottenstein

Die Marktgemeinde Rappottenstein zählt zu den ersten Gemeinden in Niederösterreich, in denen eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) umgesetzt werden wird. 


In unserer Gemeinde steht schon sehr viel erneuerbare Energie (Kleinwasserkraftwerk, PV-Anlagen) zur Verfügung und diesen Vorteil wollen wir jetzt allen unseren Bürgern zur Verfügung stellen.


Als Pilotgemeinde für dieses Projekt wollen wir die Chance nutzen die Erneuerbaren-Energie-Erzeugeranlagen unserer BürgerInnen in die Energiewende der Gemeinde einzubringen. Dies soll auch einen Anreiz zur Errichtung neuer PV-Anlagen schaffen, um die Produktion von erneuerbarer Energie zu steigern.
Auch wir als Gemeinde wollen auf unseren eigenen Dächern PV-Anlagen errichten um den Stromverbrauch unserer Gebäude zu decken. 
Seit einigen Jahren wird unsere Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt. Dies soll den Stromverbrauch von der Gemeinde senken um in Richtung einer klimaneutralen Zukunft zu kommen.
Mit diesem einzigartigen Projekt eine EEG zu gründen haben Sie die Chance für Ihren regional produzierten „sauberen-Strom“ einen Mehrerlös zu erwirtschaften und unsere Stromnetze zu entlasten. 
Als Strom-Bezieher können Sie diesen in der Region erzeugten Strom wieder vor Ort verbrauchen. Aufgrund geringerer Netzkosten und den Entfall diverser Abgaben wird ein besserer Preis für die verbrauchten kWh erreicht.
Durch die Teilnahme ist es BürgerInnen möglich, die keine Option haben erneuerbare Energie zu erzeugen, solche zu verbrauchen und einen Teil zum Klimaschutz beizutragen.
Somit profitieren alle Teilnehmer ob Erzeuger/in oder Verbraucher/in an der Teilnahme an einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft.


Zwischen Ende Jänner und Ende März wird es auf diesem Webportal möglich sein, sich als Verbraucher oder Erzeuger unverbindlich zu registrieren. Danach werden die vorhandenen Ressourcen mit den möglichen Verbraucheranlagen zusammengeführt um ein optimales Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage in der EEG zu schaffen.  

Bürgermeister Josef Wagner

Die Umsetzung von erneuerbarer Energie in unserer Gemeinde beschäftigt uns seit Jahren. Da viele Gemeindegebäude schlecht für Photovoltaik-Anlagen geeignet sind, konnten wir bis jetzt keine konkreten Maßnahmen ergreifen. Da in unserer Gemeinde aber bereits viele Anlage stehen, die erneuerbaren Strom erzeugen – sowohl privat als auch gewerblich – erscheint die Gründung einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft die bessere Lösung zu sein. Wir haben bereits große Photovoltaik-Anlagen und wir haben auch Kleinwasserkraftwerke, die eine dauerhafte Stromversorgung bereitstellen können.

Umweltgemeinderat gf.GR. Martin Böhm

Seit ich das erste Mal von der Möglichkeit gehört habe eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft in unserer Gemeinde zu gründen, war es mir ein Anliegen die Gründung zu ermöglichen und auch zu begleiten. Ich sehe es als eine große Möglichkeit für jede Bürgerin und jeden Bürger sich für unser Klima einzusetzen und es ist sicher auch ein wichtiger Impuls für die Errichtung neuer Erneuerbarer-Energie-Erzeuger-Anlagen. Das ist ein wichtiger Meilenstein für die Energie- und Klimawende in unserer Gemeinde. Diese Vorteile nützen uns allen, auf der einen Seite unser Klima zu schützen und auf der anderen Ersparnis/Mehrerlös für Verbraucher und Erzeuger zu erzielen. Ich hoffe die Argumente haben Sie überzeugt und wir können das gemeinsam umsetzen.
Grafik so funktioniert's

So funktioniert's

Strom lokal produzieren und lokal verbrauchen – die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft macht es möglich

In der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft wird der Strom im Ort automatisch untereinander geteilt.

Jeder kann mitmachen!

Es soll der im Ort erzeugte Strom auch gleich verwendet werden. Also egal ob Haushalt oder Gewerbe, mit oder ohne eigener Stromerzeugung, wie zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage, alle können mitmachen.

Wie geht das?

Produzieren die einen TeilnehmerInnen gerade mehr Strom, als sie verbrauchen, so wird dieser automatisch auf die anderen TeilnehmerInnen der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft aufgeteilt und bleibt so im Ort.

Wenn zum Beispiel am Vormittag der Sonnenstrom aus der Photovoltaikanlage nicht vollständig verbraucht wird, wird damit die Volkschule oder der Kindergarten versorgt. Das passiert ganz automatisch, wenn die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) vom Netzbetreiber bereits eingebaut sind.

Wie kann ich mitmachen?

Sie können sich gleich hier als TeilnehmerIn der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft vormerken. Dafür geben Sie Ihre vollständige Adresse, ihre Kontaktinformationen und ein paar Informationen zu Ihrem Stromverbrauch und/oder Ihrer Stromerzeugung ein.

Passt Ihre Adresse in das Gebiet der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft, dann erhalten Sie einen Beitrittsvertrag, in dem die Statuten und Strompreise der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft festgelegt sind. Nachdem Sie damit der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft beigetreten sind, erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer herkömmlichen Stromrechnung eine Abrechnung Ihrer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft.

Das war’s auch schon!

Grafik Vorteile

Ihre Vorteile

So profitieren Sie vom Beitritt zur Energiegemeinschaft

  1. Sie tragen zur Energiewende bei!
  2. Ihr Strom kommt aus erneuerbaren Quellen!
  3. Sie kaufen Ihren Strom direkt im Ort!
  4. Sie sparen bis zu 60 % an Netzgebühren!
  5. Sie können sich auf einen fairen Strompreis innerhalb der Energiegemeinschaft verlassen!
  6. Sie entlasten die überregionalen Stromnetze!
  7. Sie fördern die erneuerbare Stromproduktion!