Emblem

Schwechater Energiegemeinschaft (SWEG)

Was ist eine Energiegemeinschaft?

Energiegemeinschaften sind ein Verbund an Energieproduzenten und Energieverbrauchern. Jene, die überschüssige Energie produzieren, können diese an Verbraucher in der Nachbarschaft verkaufen. Den Preis für die Energie definiert die Energiegemeinschaft, unabhängig von den Strompreisen der Stromlieferanten. Die Mitglieder unterstützen sich durch faire Preise gegenseitig und schaffen gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.

 

Muss ich meinen Energieanbieter kündigen und habe ich keinen Strom, wenn die Energiegemeinschaft nichts liefert?

Nein, das ist der nächste Vorteil einer Energiegemeinschaft. Egal ob Energieproduzent oder Energieverbraucher, sie haben weiterhin Ihre Stromverträge mit dem Anbieter Ihrer Wahl. Die Energiegemeinschaft wird aber vorrangig behandelt und sobald überschüssiger Strom produziert wird, erhalten die Mitglieder diesen. Produziert die Energiegemeinschaft keinen Strom, weil z.B. in der Nacht die Photovoltaikanlage keine Energie liefert, so bezieht man den Strom wie gewohnt vom bisherigen Vertragspartner. Damit ist auch die Versorgungssicherheit garantiert.

Die einzige Voraussetzung ist ein Smart Meter, den mittlerweile nahezu alle Haushalte erhalten haben.

 

Für wen ist eine Energiegemeinschaft interessant?

Für TeilnehmerInnen, die überschüssigen Strom einspeisen wollen und jene, die zu diesem Zeitpunkt Strom brauchen. So können Schulen, Gemeindegebäude und Kindergärten vom überschüssigen Photovoltaikstrom am Vormittag profitieren, während die meisten Haushaltsproduzenten arbeiten. Oder beim Kochen zu Mittag, wenn die meiste Sonne scheint, wird der Strom vom Nachbarn in meiner Küche verbraucht. Selbst für Personen, die eine Photovoltaikanlage haben, kann der Überschuss anderer Teilnehmer die eigenen Spitzen abgleichen und für günstigeren Strom sorgen.

Kontakt & Service

Schwechater Energiegemeinschaft (SWEG)

Interessensbekundung

Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, damit Ihnen der Link zur Interessensbekundung zur Energiegemeinschaft geschickt werden kann. Um Ihre Interessensbekundung abzuschließen, folgen Sie anschließend dem zugesandten Link.

Nähere Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitungen sowie zu den Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf und Übertragbarkeit finden sich auf https://www.e-gon.at/datenschutz/ oder können unter der Telefonnummer +43 2258 30264 postalisch angefordert werden. Weiters besteht die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme unter office@ezn.at sowie an die Österreichische Datenschutzbehörde. *

* Pflichtfeld

Sie haben nur Erzeugungsanlagen angegeben. Wenn Sie auch mit Verbrauchszählpunkt(en) teilnehmen möchten, fügen Sie diese(n) bitte hinzu.