Emblem

Bürger-Energiegemeinschaft-Sieghartskirchen

Wir erzeugen unseren eigenen Strom!

Über das Projekt "Bürger-Engergie-Gemeinschaft Sieghartskirchen"

Als eine der ersten Gemeinden wollen wir eine "Bürgerenergiegemeinschaft" gründen und gehen damit einen wichtigen Schritt in Richtung Unabhängigkeit. Bei der Umsetzung dieses Pilotprojektes kann jede und jeder mitmachen: Egal ob Sie günstigen regionalen Strom (aktueller Preis 11,00 ct/kWh für Verbraucher und Erzeuger) beziehen wollen oder selbst Strom produzieren, eine Energiegemeinschaft zahlt sich aus!

Das Ziel einer Energiegemeinschaft: Strom sauber und nachhaltig im Ort produzieren und vor Ort verbrauchen. Konkret: Ein Haushalt oder Betrieb in der Marktgemeinde Sieghartskirchen besitzt oder errichtet eine Photovoltaik-Anlage und nutzt einen Teil des Stroms selbst. Kommt es zu einem "Überschuss" wird die Energie nicht einfach ins überregionale Netz eingespeist, sondern mit den Nachbarinnen und Nachbarn geteilt.

Das bringt's gleich dreifach:

  • StromproduzentInnen und -bezieherInnen können finanziell profitieren

  • das überregionale Stromnetz wird entlastet

  • die Wertschöpfung bleibt in der Region und wir werden unabhängiger von globalen Märkten

Tarife 2025

Tarif: 11,00 ct/kWh (Verbraucher und Erzeuger) + € 30,- Administrationsentgelt pro Jahr pro Zählpunkt bis Ende 2025

Beitrittsfenster 2025

Sie haben die Möglichkeit, der BEG Sieghartskirchen in folgenden Zeitfenstern beizutreten:

  • Beitrittsfenster 1: 01.01.2025 – 14.01.2025

  • Beitrittsfenster 2: 01.04.2025 – 14.04.2025

  • Beitrittsfenster 3: 01.07.2025 – 14.07.2025

  • Beitrittsfenster 4: 01.10.2025 – 15.10.2025

Nach Ablauf des Beitrittsfensters erhalten Sie nach ein paar Tagen und erfolgreicher Validierung Ihrer Daten einen sogenannten Anmelde-Wizard. In diesem unterschreiben Sie die notwendigen Beitrittserklärungen und sind dann erfolgreich Mitglied der BEG Sieghartskirchen.

Wichtig zu wissen:

💡 Die BEG ist ein Vermittler – kein eigener Energieanbieter

Die Bürgerenergiegemeinschaft Sieghartskirchen (BEG) vermittelt Strom zwischen Erzeugern und Verbrauchern. Da die Gemeinschaft nicht unbegrenzt Energie bereitstellen kann, dürfen bestehende Verträge mit Ihrem Energieversorger nicht gekündigt werden. Diese sichern weiterhin Ihre Stromversorgung ab, wenn in der Gemeinschaft einmal zu wenig Strom vorhanden ist.

⚙️ Warum es keine reduzierten Netzkosten gibt

Derzeit gelten für die BEG keine verminderten Netzentgelte. Grund dafür ist, dass wir uns aus organisatorischen Gründen für die Rechtsform einer BEG entschieden haben – und nicht für eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG). Eine EEG würde zwar geringere Netzkosten ermöglichen, hätte in Sieghartskirchen aufgrund der drei Umspannwerke jedoch drei separate Vereine erfordert – ein sehr aufwändiges System.

🔌 Erzeuger oder Verbraucher – bitte entscheiden

Sie können in der BEG sowohl Strom erzeugen als auch verbrauchen. In der Praxis empfehlen wir aber, sich für eine Rolle zu entscheiden. Wenn Sie Strom produzieren, decken Sie zuerst Ihren eigenen Bedarf. Überschüsse fließen in die Gemeinschaft. An Tagen mit wenig Produktion (z. B. bei Schlechtwetter) kann es vorkommen, dass auch andere Mitglieder nichts einspeisen – dann erhalten Sie keinen Strom aus der Gemeinschaft, zahlen aber trotzdem die 30 € Administrationsgebühr pro Zählpunkt.

 

 

Gruendung-Buergerenergiegemeinschaft-Sieghartskirchen-mit-Logo--C-Sieghartskirchen-2

Obfrau Josefa Geiger

Jeder Gemeindebürger soll die Möglichkeit haben, seinen erzeugten Strom von der Photovoltaikanlage, den er nicht benötigt, in die Gemeinschaft einzubringen. Anders wiederum können Bürger, die selbst keinen Strom erzeugen, als Abnehmer dabei sein! Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
Grafik so funktioniert's

So funktioniert's

Strom lokal produzieren und lokal verbrauchen – die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft macht es möglich

In der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft wird der Strom im Ort automatisch untereinander geteilt.

Jeder kann mitmachen!

Es soll der im Ort erzeugte Strom auch gleich verwendet werden. Also egal ob Haushalt oder Gewerbe, mit oder ohne eigener Stromerzeugung, wie zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage, alle können mitmachen.

Wie geht das?

Produzieren die einen TeilnehmerInnen gerade mehr Strom, als sie verbrauchen, so wird dieser automatisch auf die anderen TeilnehmerInnen der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft aufgeteilt und bleibt so im Ort.

Wenn zum Beispiel am Vormittag der Sonnenstrom aus der Photovoltaikanlage nicht vollständig verbraucht wird, wird damit die Volkschule oder der Kindergarten versorgt. Das passiert ganz automatisch, wenn die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) vom Netzbetreiber bereits eingebaut sind.

Wie kann ich mitmachen?

Sie können sich gleich hier als TeilnehmerIn der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft vormerken. Dafür geben Sie Ihre vollständige Adresse, ihre Kontaktinformationen und ein paar Informationen zu Ihrem Stromverbrauch und/oder Ihrer Stromerzeugung ein.

Passt Ihre Adresse in das Gebiet der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft, dann erhalten Sie einen Beitrittsvertrag, in dem die Statuten und Strompreise der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft festgelegt sind. Nachdem Sie damit der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft beigetreten sind, erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer herkömmlichen Stromrechnung eine Abrechnung Ihrer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft.

Das war’s auch schon!

Interessensbekundung

Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, damit Ihnen der Link zur Interessensbekundung zur Energiegemeinschaft geschickt werden kann. Um Ihre Interessensbekundung abzuschließen, folgen Sie anschließend dem zugesandten Link.

Nähere Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitungen sowie zu den Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf und Übertragbarkeit finden sich auf www.e-gon.at/datenschutz/. *

* Pflichtfeld

Sie haben nur Erzeugungsanlagen angegeben. Wenn Sie auch mit Verbrauchszählpunkt(en) teilnehmen möchten, fügen Sie diese(n) bitte hinzu.