Energie Region St. Pölten
lokal, unabhängig, gemeinschaftlichlich
Energie Region St. Pölten
lokal, unabhängig, gemeinschaftlichlich
In der neuen Energieregion St. Pölten wird selbst erzeugter Sonnenstrom nachhaltig, regional und gemeinschaftlich genutzt.
Die Energiegemeinschaften sind als vier eigenständige Vereine organisiert – jeweils für die Umspannwerke in Pottenbrunn, Herzogenburg, Wilhelmsburg und St. Pölten West (Nähe Eisberg). Die Registrierung findet gesammelt über den oben "JETZT UNVERBINDLICH VORMERKEN" Button statt. Ein Zuordnung erfolgt anschließend automatisch.
Energie dort verbrauchen, wo sie produziert wird
Energie sauber und nachhaltig im Ort produzieren und direkt vor Ort verbrauchen – das ist das Prinzip einer Energiegemeinschaft. Konkret bedeutet das: Ein Haushalt oder Betrieb in St. Pölten betreibt eine Photovoltaik-Anlage und nutzt den erzeugten Strom selbst. Überschüssige Energie wird nicht ins überregionale Netz eingespeist, sondern mit der Nachbarschaft geteilt, die Teil der Gemeinschaft sein kann, ohne selbst Strom zu erzeugen. Daher ist keine eigene PV-Anlage notwendig. So profitieren alle als Gemeinschaft.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt St. Pölten:
Die Wichtigsten Fragen zu den Gemeinschaften kompakt beantwortet:
Wie sieht der Zeitplan für die Energiegemeinschaften aus?
Ab 01.05.2025 wird in den Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften St. Georgen (Umspannwerk Wilhelmsburg), Region St. Pölten Mitte (Umspannwerk St. Pölten West) und Region Pottenbrunn (Umspannwerk Pottenbrunn) Strom getauscht. Für Haushalte und Betriebe, welche am Umspannwerk Herzogenburg angeschlossen sind, wird der Start des Stromtausches noch etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Die Zuordnung in Bezug auf den Umspannwerksanschluss erfolgt automatisch. Zusätzlich erhalten Sie nach automatischer Zuordnung im April, Einladungslinks, mit welchen Sie den tatsächlichen verbindlichen Beitritt zur Energiegemeinschaft bestätigen können.
Wer darf teilnehmen?
Eingeladen zur Teilnahme an den Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften (EEG) sind alle Personen in der Region St. Pölten, welche am Umspannwerk Wilhelmsburg, St. Pölten West, Pottenbrunn oder Herzogenburg angeschlossen sind. Bei Interesse können Sie direkt mittels Nutzung des Nahebereichsabfragetools (EEGBeauskunftung) den Anschluss Ihrer Anlage überprüfen. Eine Zuordnung zur jeweiligen EEG erfolgt danach vom System automatisch.
In Bezug auf die Größe der PV-Anlagen für die Teilnahme besteht aktuell in den EEGs die Grenze von 100 kWp. Bei Verbrauchslangen beträgt diese Teilnahmegrenze einen maximalen Jahresverbrauch von 150.000 kWh. (Diese Grenzen können je nach aktueller Teilnahmesituation angepasst werden)
Für wen wurde die BEG St. Pölten gegündet?
In der Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) St. Pölten werden alle großen PV-Anlagen und Großverbraucher aufgenommen. In diesem Zusammenhang sind alle Personen im Bereich des Netzgebiets der Netz Niederösterreich eingeladen, teilzunehmen. Ob hier eine Teilnahme für Sie möglich ist, erkennen Sie direkt an Ihrer Zählpunktnummer. Startet diese mit AT002 ist eine Teilnahme an der Bürgergemeinschaft möglich. Eine Grenze bei der Größe der PV-Anlage bzw. beim Jahresverbrauch besteht in der BEG nicht. Auch hier werden Sie nach Ihrer unverbindlichen Interessensbekundung dementsprechend zugeordnet.
Was bekomme/bezahle ich für meinen Strom? (EEGs, BEG)
Eine Preisgarantie besteht für das Jahr 2025 und eine Evaluierung der Preise findet durch den Vorstand am Ende des Jahres statt.
Wie hoch sind die sonstigen Ersparnisse (Netzgebühren, Steuern und Abgaben) in den Gemeinschaften?
Verbrauch Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEGs):
Für jede bezogene kWh zahlen Sie den sehr attraktiven Strompreis von 11 ct/kWh (exkl. USt) => vergleichen Sie diesen Preis gleich mit Ihren aktuellen Konditionen Ihres Energieanbieters
+ reduzierte Netzarbeitskosten um 28 %
+ keine Erneuerbaren-Förderbeiträge
+ keine Elektrizitätsabgabe
= zusätzliche Ersparnis von ca. 4,5 ct/kWh
(alle Angaben exkl. USt.) => diese Ersparnisse werden direkt bei Ihrer Netzrechnung berücksichtigt
Verbrauch Bürgerenergiegemeinschaft (BEG)
Für jede bezogene kWh zahlen Sie den sehr attraktiven Strompreis von 11 ct/kWh (exkl. USt) => vergleichen Sie diesen Preis gleich mit Ihren aktuellen Konditionen Ihres Energieanbieters
Einspeisung Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEGs)/ Bürgerenergiegemeinschaft (BEG):
Für jede bereitgestellte kWh erhalten Sie den sehr attraktiven Einspeisetarif von 9 ct/kWh (exkl. USt) => vergleichen Sie diesen Preis gleich mit Ihren aktuellen Konditionen Ihres Energieabnehmers
Wie oft werden die getauschten Energiemengen abgerechnet?
Die Abrechnung erfolgt monatlich. In Bezug auf die Abrechnungsprozesse und Datenbereitstellung des Netzbetreibers erfolgt jedoch die Abrechnung mit einem zeitlichen Versatz, welcher vor allem in der Startphase auch über einen Monat betragen kann.
Wann nehme ich tatsächlich am Stromtausch Teil?
Nach der Interessensbekundung und der Prüfung des Umspannwerksanschlusses erhalten Sie vom jeweiligen Verein/Genossenschaft einen Beitrittslink per E-Mail zugesendet, welcher auch die noch notwendig zu unterzeichnenden Beitrittsdokumente beinhaltet. Nach Unterzeichnung wird der Zählpunkt zum nächstmöglichen Zeitpunkt, jedoch spätestens nach 14 Werktagen angemeldet. Der finale Schritt zur Teilnahme stellt dann, nach der Anmeldung, die Freigabe am Smart-Meter Portal dar. Hierzu erhalten Sie, sobald die Freigabe durchgeführt werden kann, alle notwendigen Informationen und Anleitungen ebenfalls per E-Mail. Danach steht dem Stromtausch nichts mehr im Wege.
Wie lange bin ich an die Energiegemeinschaft gebunden?
Die Kündigungsfristen entnehmen Sie den jeweiligen gültigen Satzungen. Diese bekommen Sie im Zuge des Beitrittslinks per E-Mail zugesendet. Nach Erhalt und Aktivierung des Einladungslinks haben Sie noch die Möglichkeit vor Unterzeichnung des verbindlichen Beitritts die Satzungen in Ruhe einzusehen.
Informationsveranstaltungen
Um die Energie Region St. Pölten und die Idee dahinter kennenzulernen, gibt es auch mehrere Informationsveranstaltungen in den einzelnen Gemeinschaften:
Strom lokal produzieren und lokal verbrauchen – die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft macht es möglich
In der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft wird der Strom im Ort automatisch untereinander geteilt.
Jeder kann mitmachen!
Es soll der im Ort erzeugte Strom auch gleich verwendet werden. Also egal ob Haushalt oder Gewerbe, mit oder ohne eigener Stromerzeugung, wie zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage, alle können mitmachen.
Wie geht das?
Produzieren die einen TeilnehmerInnen gerade mehr Strom, als sie verbrauchen, so wird dieser automatisch auf die anderen TeilnehmerInnen der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft aufgeteilt und bleibt so im Ort.
Wenn zum Beispiel am Vormittag der Sonnenstrom aus der Photovoltaikanlage nicht vollständig verbraucht wird, wird damit die Volkschule oder der Kindergarten versorgt. Das passiert ganz automatisch, wenn die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) vom Netzbetreiber bereits eingebaut sind.
Wie kann ich mitmachen?
Sie können sich gleich hier als TeilnehmerIn der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft vormerken. Dafür geben Sie Ihre vollständige Adresse, ihre Kontaktinformationen und ein paar Informationen zu Ihrem Stromverbrauch und/oder Ihrer Stromerzeugung ein.
Passt Ihre Adresse in das Gebiet der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft, dann erhalten Sie einen Beitrittsvertrag, in dem die Statuten und Strompreise der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft festgelegt sind. Nachdem Sie damit der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft beigetreten sind, erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer herkömmlichen Stromrechnung eine Abrechnung Ihrer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft.
Das war’s auch schon!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, damit Ihnen der Link zur Interessensbekundung zur Energiegemeinschaft geschickt werden kann. Um Ihre Interessensbekundung abzuschließen, folgen Sie anschließend dem zugesandten Link.