Die Bürger:innen-Energiegemeinschaft der Energie Region St. Pölten
Windkraft für die Energie Region St. Pölten
Die Bürger:innen-Energiegemeinschaft der Energie Region St. Pölten
Windkraft für die Energie Region St. Pölten
Jetzt auch Windenergie aus der Region nutzen!
Energie sauber und nachhaltig im Ort produzieren und direkt vor Ort verbrauchen – das ist das Prinzip einer Energiegemeinschaft. Konkret bedeutet das: Ein Haushalt oder Betrieb in St. Pölten betreibt eine Photovoltaik-Anlage und nutzt den erzeugten Strom selbst. Überschüssige Energie wird nicht ins überregionale Netz eingespeist, sondern mit der Nachbarschaft geteilt, die Teil der Gemeinschaft sein kann, ohne selbst Strom zu erzeugen. Daher ist keine eigene PV-Anlage notwendig. So profitieren alle als Gemeinschaft.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt St. Pölten:
Was ist nun besonders an der BEG St. Pölten
Die BEG St. Pölten ist eine Bürgerenergiegemeinschaft (BEG). In dieser Form von Energiegemeinschaften kann Strom über das Gebiet von Umspannwerken hinaus geteilt werden. Dies ist für so große Energiemengen, wie sie moderne Windkraftanlagen erzeugen, notwendig.
In der BEG St. Pölten wird Windenergie für die gesamten EnergieRegion St. Pölten (Versorgungsgebiet Netz NÖ) ab 1.1.2026 zur Verfügung gestellt.
Die Vorteile für Mitglieder sind einerseits die bereits oben aufgezählten. Mitglieder der BEG profitiern auch weiterhin von den attraktiven und stabilen Arbeitspreisen. In einer BEG gewährt der Gesetzgeber allerdings keine reduzierten Netzentgelte, Abgaben und Beiträge.
Mehrfachteilnahme:
Wird bereits Strom bei der EEG Region UW Pottenbrunn, der EEG St. Pölten Mitte, EEG St. Georgen am Steinfeld oder der EEG VOLT-VERNETZT-Fladnitztal bezogen, so wird bei deinem Bezugszählpunkt die Mehrfachteilnahme aktiv. Damit nimmt der Zählpunkt im Winterhalbjahr von 01.10-31.03 zu 70% bei der BEG St. Pölten eGen und zur 30% an der jeweiligen Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft in deiner Region Teil. Dieses Verhältnis wird im Sommerhalbjahr 01.04-30.09 umgedreht. (30% BEG / 70% EEG) Diese Teilnahmefaktor ist statisch und kann nicht in Abhängigkeit der jeweils bereitgestellen Energie in den EEGs bzw. BEGs angepasst werden. Da es sich bei dieser Mehrfachteilnahme zunächst um eine Pilotphase handelt, kann es zur Anpassung der Teilnahmefaktoren jeweils zum Quartalsende durch den Vorstand der BEG kommen.
Einspeisung mit Photovoltaik in die BEG St. Pölten:
Vorerst ist vorgesehen, dass nur große PV-Anlagen (über 100 kWp) in die BEG St. Pölten einspeisen können.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, damit Ihnen der Link zur Interessensbekundung zur Energiegemeinschaft geschickt werden kann. Um Ihre Interessensbekundung abzuschließen, folgen Sie anschließend dem zugesandten Link.