Emblem

Erneuerbare Energiegemeinschaft Strassertal

Ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern des Strassertals ein günstiges, regional erzeugtes Ökostrom Zusatzangebot

 

Wichtige Information

Der Probebetrieb der EEG Strassertal mit den Anlagen der Gemeinde Straß im Straßertale ist positiv abgeschlossen worden.
Damit nehmen wir seit März 2025 aktiv neue Mitgliedern in den Verein EEG Strassertal auf.

Nach Abgabe der unverbindlichen Vormerkung ist für Sie nichts Weiteres zu tun, Sie bekommen die Mitgliedsverträge von uns automatisch per e-mail zugeschickt.
Erst wenn Sie diese unterschrieben haben, wird der Anmeldeprozess gestartet.

Dieser dauert eine gewisse Zeit, bis der Netzbetreiber seine Daten aktualisiert hat.
Auf die Dauer haben wir leider keinen Einfluss, aber auch hier werden Sie von uns per e-mail verständigt, sobald dieser Prozess abgeschlossen ist und Sie die finale Datenfreigabe im EVN-Netzportal aktivieren können. 

Welche Kosten entstehen beim Beitritt?

  • 50€ einmalig pro Zählpunkt (Grundeinlage)
  • Jährliche Mitgliedsgebühr von 18€ pro Zählpunkt (monatlich 1,5 €) 

Strombezugspreis:

  • Verbraucher:innenpreis : 12,40 Cent/kWh netto

Einspeisevergütung:

  • Vergütung für Stromeinspeisung: 10,60 Cent/kWh netto

Warum sollten Sie der EEG Strassertal beitreten?

  • Stabiler Strompreis, vom Verein in der Regel auf jeweils 1 Jahr festgelegt
  • Einsparung bei den Netznutzungsentgelten der EVN Netz NÖ von 28% für Energielieferungen der EEG
  • Nutzung von regional erzeugtem Ökostrom
  • Der Verein ist nicht auf finanziellen Gewinn ausgerichtet

Grafik so funktioniert's

So funktioniert's

Strom lokal produzieren und lokal verbrauchen – die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft macht es möglich

In der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft wird der Strom im Ort automatisch untereinander geteilt.

Jeder kann mitmachen!

Es soll der im Ort erzeugte Strom auch gleich verwendet werden. Also egal ob Haushalt oder Gewerbe, mit oder ohne eigener Stromerzeugung, wie zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage, alle können mitmachen.

Wie geht das?

Produzieren die einen TeilnehmerInnen gerade mehr Strom, als sie verbrauchen, so wird dieser automatisch auf die anderen TeilnehmerInnen der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft aufgeteilt und bleibt so im Ort.

Wenn zum Beispiel am Vormittag der Sonnenstrom aus der Photovoltaikanlage nicht vollständig verbraucht wird, wird damit die Volkschule oder der Kindergarten versorgt. Das passiert ganz automatisch, wenn die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) vom Netzbetreiber bereits eingebaut sind.

Wie kann ich mitmachen?

Sie können sich gleich hier als TeilnehmerIn der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft vormerken. Dafür geben Sie Ihre vollständige Adresse, ihre Kontaktinformationen und ein paar Informationen zu Ihrem Stromverbrauch und/oder Ihrer Stromerzeugung ein.

Passt Ihre Adresse in das Gebiet der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft, dann erhalten Sie einen Beitrittsvertrag, in dem die Statuten und Strompreise der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft festgelegt sind. Nachdem Sie damit der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft beigetreten sind, erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer herkömmlichen Stromrechnung eine Abrechnung Ihrer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft.

Das war’s auch schon!

Grafik Vorteile

Ihre Vorteile

So profitieren Sie vom Beitritt zur Energiegemeinschaft

  1. Sie tragen zur Energiewende bei!
  2. Ihr Strom kommt aus erneuerbaren Quellen!
  3. Sie kaufen Ihren Strom direkt im Ort!
  4. Sie sparen bis zu 60 % an Netzgebühren bei lokalen Gemeinschaften und 28% bei regionalen!
  5. Sie können sich auf einen fairen Strompreis innerhalb der Energiegemeinschaft verlassen!
  6. Sie entlasten die überregionalen Stromnetze!
  7. Sie fördern die erneuerbare Stromproduktion!

Interessensbekundung

Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, damit Ihnen der Link zur Interessensbekundung zur Energiegemeinschaft geschickt werden kann. Um Ihre Interessensbekundung abzuschließen, folgen Sie anschließend dem zugesandten Link.

Nähere Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitungen sowie zu den Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf und Übertragbarkeit finden sich auf https://www.e-gon.at/datenschutz/ oder können unter der Telefonnummer +43 2258 30264 postalisch angefordert werden. Weiters besteht die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme unter office@ezn.at sowie an die Österreichische Datenschutzbehörde. *

* Pflichtfeld

Sie haben nur Erzeugungsanlagen angegeben. Wenn Sie auch mit Verbrauchszählpunkt(en) teilnehmen möchten, fügen Sie diese(n) bitte hinzu.