Emblem

Energiegemeinschaft der Großgemeinde Zistersdorf

Zeit für ERNEUERBARE ENERGIE!

Die Stadt Zistersdorf mit Ihren acht Katastralgemeinden zählen zu den ersten Pilotgemeinden Niederösterreichs, in denen eine Erneuerbare-Energie-Gemeinsachft umgesetzt werden soll. Das große Engagement unserer Bevölkerung, sowie der bereits fortgeschrittene Ausbau der privaten Photovoltaik-Anlagen bieten eine ausgezeichnete Grundlage dafür.

Davon haben alle etwas!

Mit einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft kann von den TeilnehmerInnen lokal erzeugte erneuerbare Energie auch wieder lokal, das heißt in unserer Großgemeinde verbraucht werden. Somit bleibt die Wertschöpfung in unserer Gemeinde und wir können Energieimporte deutlich verringern. Darüber hinaus profitieren auch die einzelnen TeilnehmerInnen durch geringere Netzkosten und den Entfall diverser Abgaben. Somit profitieren alle. 

Weitere Informationen zu den Vorteilen von Energiegemeinschaften finden Sie auf der Seite der Österreichischen Bundeskoordinierungsstelle für Energiegemeinschaften.

Gemeinderat Helmut Doschek

Den Klimawandel zu akzeptieren war der erste Schritt, um unseren nachkommenden Generationen ein lebenswertes Umfeld zu erhalten. Diese Akzeptanz und die Bereitschaft etwas zu tun, hat inzwischen einen großen Teil der Menschen in der Großgemeinde erreicht. Jetzt gilt es, entschlossen die nächsten Schritte zu setzen. Die Schaffung einer Energiegemeinschaft in unserer Großgemeinde ist dabei Teil unseres Maßnahmenpaketes. Und dabei gibt es etwas völlig Neues. Erstmalig werden sowohl Produzenten als auch Abnehmer von regionalem Ökostrom profitieren, sowohl in der Nachhaltigkeit als auch finanziell. Alleine schon zu wissen, als Mitglied der Energiegemeinschaft einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Klimawandels zu leisten, zahlt sich aus. Und ganz nebenbei noch Geld sparen. Seien auch Sie dabei. Ich freue mich jedenfalls, möglichst viele von Ihnen bei kommenden Infoveranstaltungen und letztlich in unserer Energiegemeinschaft begrüßen zu dürfen. Herzlichst Helmut Doschek

Amtsleiter Mag. Stefan Loibl

Ich glaube, jeder Schritt in die richtige Richtung ist ein Wichtiger. Das gilt besonders für unseren persönlichen Beitrag zum Umweltschutz und auch zur Energiewende. Die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft ist für mich so ein wichtiger Schritt. Diese ist für jeden Einzelnen risikolos und mit wenig Aufwand verbunden, aber in der Gesamtheit können hier für zukünftige Generationen große Erfolge möglich werden. Für diese große Wirksamkeit ist die Teilnahme möglichst Vieler absolut unumgänglich. Darum lassen Sie uns gemeinsam regionalen, alternativ produzierten Strom nutzen. Durch die Teilnahme an unserer zukünftigen Energiegemeinschaft wird letztlich die regionale Wirtschaft gestärkt, ein Betrag zur Energiewende geleistet und es kann sogar jeder Einzelnen finanziell profitieren. Bitte informieren Sie sich und werden Sie ein Teil dieser Zukunft.

Geschäftsführer Autothaus Schweinberger Rupert Mandl

Unser KFZ-Betrieb wurde 1931 gegründet und hat sich über die Jahrzehnte kontinuierlich vergrößert. Dadurch ist auch unser Energiebedarf stets gewachsen. Schon immer hat uns die Idee gefallen, eigenen Strom zu produzieren, jedoch waren die Kosten bis vor einigen Jahren nicht zu überblicken. Im Jahr 2019 hat sich ein Energieberater unseres Falles angenommen und eine Rentabilitätsberechnung erstellt, die uns unter Corona zur Errichtung einer Photovoltaikanlage bewegte. Und so wurde in unserem Betrieb im Juni 2020 eine Photovoltaik mit 30 Kw in Betrieb genommen. Die Anlage arbeitet zu unserer vollsten Zufriedenheit und wird sich auch schneller amortisieren als berechnet. Da wir verbrauchsintensive Anlagen betreiben (Autowaschanlage, Lackierkabine etc.) nutzen wir einen guten Teil der erzeugten Energie selbst. Da wir aber nicht 24 Stunden und 7 Tage in der Woche arbeiten, produzieren wir auch Überschussstrom, den wir in die Energiegemeinschaft einbringen wollen. Uns gefällt die Idee unseren Überschussstrom in der Gemeinde zur Verfügung stellen zu können.
Grafik so funktioniert's

So funktioniert's

Strom lokal produzieren und lokal verbrauchen – die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft macht es möglich

In der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft wird der Strom im Ort automatisch untereinander geteilt.

Jeder kann mitmachen!

Es soll der im Ort erzeugte Strom auch gleich verwendet werden. Also egal ob Haushalt oder Gewerbe, mit oder ohne eigener Stromerzeugung, wie zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage, alle können mitmachen.

Wie geht das?

Produzieren die einen TeilnehmerInnen gerade mehr Strom, als sie verbrauchen, so wird dieser automatisch auf die anderen TeilnehmerInnen der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft aufgeteilt und bleibt so im Ort.

Wenn zum Beispiel am Vormittag der Sonnenstrom aus der Photovoltaikanlage nicht vollständig verbraucht wird, wird damit die Volkschule oder der Kindergarten versorgt. Das passiert ganz automatisch, wenn die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) vom Netzbetreiber bereits eingebaut sind.

Wie kann ich mitmachen?

Sie können sich gleich hier als TeilnehmerIn der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft vormerken. Dafür geben Sie Ihre vollständige Adresse, ihre Kontaktinformationen und ein paar Informationen zu Ihrem Stromverbrauch und/oder Ihrer Stromerzeugung ein.

Passt Ihre Adresse in das Gebiet der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft, dann erhalten Sie einen Beitrittsvertrag, in dem die Statuten und Strompreise der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft festgelegt sind. Nachdem Sie damit der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft beigetreten sind, erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer herkömmlichen Stromrechnung eine Abrechnung Ihrer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft.

Das war’s auch schon!

Grafik Vorteile

Ihre Vorteile

So profitieren Sie vom Beitritt zur Energiegemeinschaft

  1. Sie tragen zur Energiewende bei!
  2. Ihr Strom kommt aus erneuerbaren Quellen!
  3. Sie kaufen Ihren Strom direkt im Ort!
  4. Sie sparen bis zu 60 % an Netzgebühren!
  5. Sie können sich auf einen fairen Strompreis innerhalb der Energiegemeinschaft verlassen!
  6. Sie entlasten die überregionalen Stromnetze!
  7. Sie fördern die erneuerbare Stromproduktion!

Interessensbekundung

Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, damit Ihnen der Link zur Interessensbekundung zur Energiegemeinschaft geschickt werden kann. Um Ihre Interessensbekundung abzuschließen, folgen Sie anschließend dem zugesandten Link.

Nähere Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitungen sowie zu den Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf und Übertragbarkeit finden sich auf www.ezn.at/dataprotection.html oder können unter der Telefonnummer +43 2258 30264 postalisch angefordert werden. Weiters besteht die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme unter office@ezn.at sowie an die Österreichische Datenschutzbehörde. *

* Pflichtfeld

Sie haben nur Erzeugungsanlagen angegeben. Wenn Sie auch mit Verbrauchszählpunkt(en) teilnehmen möchten, fügen Sie diese(n) bitte hinzu.